zurück
  • Mikails Bildungsinstitut Hannover: Nachhilfe-Unterricht Sprachkurse (DaZ) Förderungen und Vieles mehr in der Region Hannover (Langenhagen Isernhagen Altwarmbüchen Uetze)
  • Mikails Bildungsinstitut Hannover: Lernförderung Sprachförderung soziale Kommunikation in der Region Hannover (Langenhagen Isernhagen Altwarmbüchen Uetze)
  • Mikails Bildungsinstitut Hannover: Nachhilfe-Unterricht Sprachkurse (DaZ) Förderungen und Vieles mehr in der Region Hannover (Langenhagen Isernhagen Altwarmbüchen Uetze)
  • Mikails Bildungsinstitut Hannover: Freizeit Aktivitäten und Vieles mehr in der Region Hannover (Langenhagen Isernhagen Altwarmbüchen Uetze)

Weitere Leistungen

... UND VIELES MEHR

Mikails Bildungsinstitut

„Sprache besteht nicht nur aus Grammatik und Vokabeln. Man sollte sich der neuen Sprache – und somit Kultur – vollkommen hingeben und sich darin verlieren.“
Unsere Priorität neben der professionellen Lernförderung ist, dass sich die Kinder und Jugendliche bei Mikails sicher, akzeptiert und wohl fühlen. Es soll ihnen möglich sein, Beziehungen zu ihren Mitschülerinnen und Mitschülern aufzubauen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln.

Die überwiegende Demographie unserer Schülerschaft besteht aus Kindern und Jugendlichen aus sozioökonomisch benachteiligten Flüchtlingsfamilien, welche mit Traumata und Anpassungsschwierigkeiten zu kämpfen haben. Hier geben wir uns größte Mühe, diese Familien verständnisvoll und wohlwollend bei ihrer Integration zu unterstützen und sie auf den (Schul-) Wissensstand ihrer Altersgleichen zu bringen. Von Erstklässlern bis hin zu Abiturienten sind unsere Schülerinnen und Schüler unterschiedlich alt. Dementsprechend individuell wird auch die jeweilige Art der Nachhilfe gestaltet. Der Großteil unserer Schülerinnen und Schüler sind Migranten und Flüchtlingskinder, deren sprachliche Barriere ein großes Hindernis darstellen, gute Noten zu erreichen und schließlich einen Bildungsabschluss zu absolvieren.
Diese Schülerinnen und Schüler fördern wir, wie bereits erwähnt, in unseren DaZ-Kursen.
Zusätzlich fördern wir Auszubildende und Berufsschüler aus den Bereichen Mechatronik, Ingenieurwesen, Wirtschaft, Handel und Soziales.

Wir freuen uns, zahlreichen Schülerinnen und Schülern zu besseren Noten und guten Abschlüssen verholfen zu haben. Insbesondere sind wir darauf stolz, dass diese Kinder und Jugendliche durch ihre erlernte Eigenständigkeit und Lerndisziplin Erfolg hatten. Nichtsdestotrotz kann nur durch Kontinuität an diesem Fortschritt festgehalten werden.
Unsere Methoden und Erfolge sind für diese Schülerinnen und Schüler stets eine Motivation, weiter zu machen, um ihre Bildungswünsche schließlich zu erreichen.

Und erste Eindrücke gibt es hier:
Galerie öffnen

Viele Grüße und bis bald?
Das Mikails Team

Schnellkontakt

TE

EM

WA

Uns gibt´s auch hier:

FB

IN



Und Vieles mehr: weitere Leistungen

- vertiefter Einstieg in die deutsche Sprache unter Nutzung der verschiedensten Sinne
- vielfältige Ferienkursangebote
- Ausstellung eines DaZ-Zertifikats inkl. eines Lernentwicklungsberichts
- mentale Persönlichkeitsentwicklung
- Elternarbeit (Austausch mit der Familie)
- berufliche Orientierung
- Integrations- und Flüchtlingsarbeit
- begleitendes Dolmetschen
- Mitwirkung bei gemeinnützigen Projekten
- gemeinsame Planung von sozialintegrativen Freizeitaktivitäten und Events (diverse Konzepte)

... auch begleitend mit Musik, Gesang, Tanz und Vielem mehr.

Hier finden Sie weitere Informationen

bitte klicken ...

Integration

Da nicht nur gute Noten, ein perfekter Schulabschluss oder ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch ein gutes Sprungbrett für die Integrierung der Kinder und der Jugendlichen darstellen,
setzt sich die Mikails Nachhilfe auch außerhalb des regulären Nachhilfeunterrichts für ihre Schülerinnen und Schüler ein, einen Anschluss in die Gesellschaft zu finden. Das Ziel der Mikails Nachhilfe ist es nicht nur, dass die Neuankömmlinge die deutsche
Sprache in Wort und Schrift erlernen, sondern auch ein Stück weit die deutsche Kultur und ihre Gepflogenheiten näher gebracht bekommen. Da vor allen Dingen in anderen Kulturen, die nicht dem christlichen Glauben angehören, viele Feste wie Weihnachten und Ostern nicht gefeiert werden und in den meisten Fällen auch keinerlei Berührungspunkte mit diesen stattfinden, agieren wir als Team zusätzlich als Kulturvermittler. Durch diese Art der Arbeit versuchen wir den Kindern und Jugendlichen Einblicke in die westliche Kultur zu bieten, damit solche Kulturunterschiede nicht ungeklärt und vor allen Dingen Traditionen und Bräuche nicht vorenthalten bleiben. Durch zahlreiche außerschulische Aktivitäten, welche von einem weihnachtlichen Kekse backen in der Vorweihnachtszeit bis hin zu einem Besprechen von unterschiedlichen kulturellen und religiösen Themen in Form einer Gesprächsrunde reichen, soll auf ein umfangreiches Lehrangebot gezielt werden. Fragen wie beispielsweise Warum wird ein Fest wie Weihnachten überhaupt in westlichen Kulturen gefeiert? und was hat dieses Fest für einen kulturellen oder christlich-religiösen Hintergrund?, sollen dabei behandelt werden und sich vom regulären Unterricht abheben. Unser Slogan Dein Erfolg ist unser Ziel!” soll sich nämlich nicht ausschließlich auf den schulischen (und den später auch beruflichen) Werdegang beziehen, sondern wir sehen den Erfolg auch darin, eine vollwertige Anerkennung und vor allen Dingen Integration der Flüchtlings- und Migrantenfamilien in die deutsche Gesellschaft zu schaffen, in dem wir auch Kulturlehre betreiben. In unserem Job als Fachlehrkraft für überwiegend Flüchtlings- und Migrantenkinder sehen wir uns dazu gezwungen sie auch in diesem sehr wichtigen Bereich des Lebens zu unterstützen.

Inklusion

Für das Team des Mikails Bildungsinstituts ist es eine Herzensangelegenheit,
dass jedes Kindund jeder Jugendlicher, ob klein oder groß, hellhäutig oder dunkelhäutig, arm oder reich, deutschsprachig oder fremdsprachig ein Recht auf Gleichberechtigung hat. Da es selbst in der heutigen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts noch oft zum Tragen kommt, dass Minderheiten oder das kulturelle Andere” abgestoßen oder sogar im schlimmsten Fall diskriminiert werden, versuchen wir an dieser Stelle dagegen zu wirken. Wir als Team wollen dafür sorgen, dass unsere Kinder und Jugendliche von klein auf lernen, dass jeder Mensch gleich viel wert ist und man zwischen Geschlecht, Abstammung, Hautfarbe und Religion keinen Unterschied machen sollte. Es soll eine ausgeprägte Akzeptanz von Diversität vermittelt werden. Unser Ziel ist es, dass sich homogene Kinder- und Jugendgruppen auflösen und sich diese zu heterogenen und multikulturellen Gruppen vereinen. Das soll heißen, dass sich die Kinder und Jugendliche nicht nur ausschließlich in ihrem eigenen Kulturkreis bewegen, sondern darüber hinaus auch den Mut haben über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und sich trauen in eine neue Kultur zu integrieren. Wir erhoffen uns mit unserer Arbeit dafür zu sorgen, dass ein Kulturaustausch stattfindet, bei der alle Beteiligten profitieren können. Wenn plötzlich das Unbekannte zum Bekannten und Vertrauten wird, verschwindet die Angst, die nur vorher vorhanden war, weil die Unwissenheit vorgeherrscht hat. Unser Wunsch ist es, dass sich die Kinder und Jugendlichen aus unterschiedlichen Kulturen annähern und der Multikulturalismus gefördert wird. Für die Zukunft soll somit ein Ausschluss oder sogar eine Diskriminierung von Minderheiten oder dem kulturellen Unbekannten / Anderen” dementsprechend entgegengewirkt werden.

begleitendes Dolmetschen

Aus den oben geschilderten Situationen resultierend,
erledigen wir ebenfalls Übersetzungs- sowie Dolmetscheraufgaben für unsere Schülerinnen und Schüler und ihre Familien. Insbesondere zur Kommunikation zwischen Schule und Eltern ist dies ein hilfreicher und fördernder Aspekt, denn vielen frisch geflüchteten oder migrierten Familien mangelt es stark an Kenntnissen der deutschen Sprache und ohne unsere Hilfe wäre eine solche Kommunikation nur oft erschwert möglich. Unsere Kollegen weisen teilweise muttersprachliche und hohe Sprachkompetenzen auf. Die Vielfalt der Sprachen ermöglicht es uns bei Problemen für Abhilfe zu schaffen.

Elternarbeit / Aufklärungsgespräche und Moderation zwischen Familien und Schulen

Sowohl die Sprache, als auch die kulturelle Einstellung kann ein Grund dafür sein,
dass die Kommunikation zwischen Schule und Eltern mit Migrationshintergrund darunter leidet. So können beispielsweise die Fragen der Eltern oft nicht richtig kommuniziert werden. Im schlimmsten Fall trauen sich die Eltern aufgrund der enormen Sprachhürde gar nicht erst den Kontakt zu den Lehrerinnen und Lehrern der Schule aufzusuchen, da ihnen die Mittel fehlen sich verständlich für ihren Gegenüber einer anderen Sprache zu artikulieren. An dieser Stelle ist es wichtig auf beide Parteien zuzugehen und eine sprachvermittelnde Rolle für den Kommunikationsprozess einzunehmen. Durch unsere Offenherzigkeit gegenüber Familien aus unterschiedlichsten kulturellen und familiären Situationen möchten wir diesen durch die Unterstützung in nachhilfeübergreifenden Angelegenheiten die Opportunität schaffen, soziale Kontakte zu knüpfen, um baldigst selbständig in der Gesellschaft zurechtzukommen. Da viele Familien unserer Schülerinnen und Schüler, sowie die Kinder und die Jugendliche selbst, sprachliche Defizite haben und auch nicht immer wissen, wie Formalitäten geklärt werden müssen, was sie für Behördengänge benötigen, wie sie ein Telefonat in deutscher Sprache führen, wann eine Begleitung bei bestimmten Terminen gebraucht wird oder wie sie einfache alltägliche Situation meistern sollen, zeigen wir Engagement und setzen uns für ihre Angelegenheiten ein. Hierbei sind wir ehrenamtlich für die Familien da, denn uns ist ihre baldige Integration und Inklusion in unsere Gesellschaft von großer Bedeutung. Wir pflegen eine gute und vertrauensvolle Arbeit mit den Eltern. Es ist uns wichtig, dass das Elternhaus und die Lehrkräfte im ständigen Austausch stehen. Gegenseitige Offenheit und Wertschätzung, sowie die Bereitschaft zur Auseinandersetzung über die inhaltliche Lernförderung sind maßgebende Voraussetzungen zu einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Die tägliche Transparenz des Unterrichtsinhaltes sowie des Lernstands ihres Kindes schafft das Vertrauensverhältnis zu den Eltern, aus dem die Kinder für ihre Entwicklung profitieren. In regelmäßigen Entwicklungsgesprächen zwischen dem Bildungsinstitut beziehungsweise der Lehrkraft und den Eltern, findet ein sinnvoller Austausch statt.

Hilfe außerhalb der Unterrichtszeiten

Wir heben uns von der Masse an Angeboten ab,
weil wir auch durch Zusatzleistungen und ehrenamtliche Arbeit die Schülerinnen und Schüler fördern. Denn es ist für uns von besonderer Wichtigkeit, dass die Kinder und Jugendliche sich verstanden und gut aufgehoben fühlen. Wir glauben, dass wir insbesondere durch eine gute Beziehung und wahre Freundschaft das Interesse der Schülerinnen und Schülern wecken können, um so an ihren Bildungszielen zu arbeiten. Daher sind wir auch außerhalb der Unterrichtszeiten für unsere Schülerinnen und Schüler per Handy oder E-Mail erreichbar. So gewährleisten wir, dass sie uns auch bei spontanen Nach- und Rückfragen oder besonderen Anliegen kontaktieren und unsere Hilfe in Anspruch nehmen können.

enge Zusammenarbeit mit Schulen für sprachliche und schulische Erfolge

Unser Institut steht im ständigen Kontakt mit den Schulen
in Hannover und der Region Hannover. Die Gründe hierfür sind unter Anderem der Austausch zwischen der Schulleitung sowie der Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, um eine organisierte und strukturierte Lernförderung vorzubereiten. Ein ständiger Austausch findet auch insbesondere zwischen unseren Nachhilfelehrern und dem Lehrpersonal der Schulen statt, um die individuellen Lernstände konkretisieren, analysieren und entsprechend auf die schulischen Rückstände reagieren zu können. So können Schülerinnen und Schüler gezielt für ihre Arbeiten/ Klausuren vorbereitet werden, in dem man die Themen während der Nachhilfe tiefgründig behandelt und übt. Es wird uns regelmäßig bestätigt, dass durch unsere Vorbereitungsmethoden die Noten deutlich besser ausfallen als eventuell erwartet. Außerdem stehen wir in direkter Zusammenarbeit mit einigen Grundschulen und integrierten Gesamtschulen. Hier führen wir DaZ-Kurse durch und fördern die Sprachkenntnisse derjenigen Schülerinnen und Schüler, dessen Defizite das allgemeine Verständnis in sämtlichen Schulfächern gefährdet. In diesem Kontext bieten wir zusätzlich für alle Schülerinnen und Schüler der entsprechenden Schule eine professionelle Lernförderung in allen gefragten Schulfächern an. Unsere Kooperation verbindet die Arbeit und gibt den Kindern und Jugendlichen das Gefühl, jegliche Hilfe unter einem Dach zu haben, was die allgemeine Aufnahmefähigkeit und Motivation der Schülerinnen und Schüler erweitert.
Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartnern (sowohl Schulen als auch Unternehmen) für die angenehme Mitarbeit und ihr soziales Engagement.

vertiefter Einstieg in die deutsche Sprache unter Nutzung der verschiedensten Sinne

Unter Ästhetik versteht man das Wahrnehmen mit allen fünf Sinnen.
Kinder und Jugendliche erfahren und erkunden neue Dinge durch den Geruchs-, Geschmacks-, Hör-, Seh- und Tastsinn. Dies sollte in der Lernförderung zum Vorteil genutzt werden. Die Materialvielfalt in unseren Einrichtungen und in unserem Unterricht ist folglich ein Lerninstrument, dessen Abwechslung die Schülerinnen und Schüler einfach benötigen, um motiviert und mit positiven Gefühle verbunden zu lernen. Ob es ein Abakus, farbige und lustige Lernuhren, buntes Bastelpapier oder Lernspiele in Hülle und Fülle sind, unsere Lehrkräfte setzen auf eine Vielfalt an Arbeitsmaterial, welche über simple Arbeitsblätter hinausgeht. Wir versuchen innerhalb einer Unterrichtseinheit so viele Sinne wie möglich zu aktivieren. So haben unsere Schülerinnen und Schüler zum Einen viel Spaß und zum Anderen lernen sie effektiver. Unter der Nutzung des Instrumentes Saz, eine im mediterranen Raum verbreitete „Gitarre , wird begleitend mit Musik, Gesang und Tanz ein vertiefter Einstieg in die deutsche Sprache möglich.

vielfältige Ferienkursangebote

Wir veranstalten Ferienkurse,
damit sie in ihrer schulfreien Zeit eine Möglichkeit haben, Wissenslücken aufzuholen und sich auf gewisse Themen vorzubereiten. Wir handeln oft unkonventionell und außerhalb des üblichen Schemas, wenn es unseren Schülerinnen und Schülern hilft, ihr Wissen zu erweitern. Unser zusätzliches Engagement die Schülerinnen und Schüler in den Ferien zu fördern, zu unterhalten und sozial zu stärken, zeigt positive Auswirkungen an den Kindern; die Bindung unter den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften steigt, sie bleiben bei ihrem Schulstoff am Ball und zeigen mehr Lernwillen. -mentale Persönlichkeitsentwicklung

berufliche Orientierung

Für viele Jugendliche und heranwachsende Erwachsene
ist die Berufswelt ein kompliziertes Thema, um das sie sich einerseits ständig Gedanken machen und andererseits auch sehr unentschlossen sind. Oftmals ist es auch so, dass sie überhaupt nicht wissen wie und wo sie sich ausgiebig informieren können. Einige Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund wissen teilweise auch nicht, welche schulischen und beruflichen Perspektiven ihnen offen stehen. An dieser Stelle knüpfen wir an und halten Beratungsseminare ab, in denen wir Auskunft über mögliche Berufswege, Berufsfelder und den jeweiligen Voraussetzungen geben. Wir setzen uns für die Schülerinnen und Schüler ein, Praktikums- und Ausbildungsplätze zu finden. Während des Bewerbungsprozesses agieren wir als ein Coach, der die Bewerbungsmappe und das Vorstellungsgespräch mit ihnen übt. Die Nachhilfe, die wir anbieten wird erst dann vollkommen, wenn wir es schaffen, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur einen guten Abschluss erlangen, sondern die Nachhilfestunden auch nutzen, um beruflich in der Gesellschaft etabliert zu werden.

Engagement gegen Diskriminierung bei Minderheitsgruppen

WIn der Vergangenheit stellten wir häufig fest,
dass es weiterhin Diskriminierungen und eine Tendenz zur Antipathie gegenüber Minderheiten existieren, welche einigen Kindern und Jugendlichen als Normalität durch die Familie, Kultur etc. vorgelebt werden. Frauen, die aufgrund ihrer Kultur ungleich behandelt werden, sind stark auf ehrenamtliche Hilfe und soziales Engagement angewiesen. Wir streben eine gute Aufklärung bei unseren Schülerinnen und Schülern an, sodass die nächsten Generationen die Gleichberechtigung verstehen und ausleben dürfen. Besonders der Sprung ins Berufsleben fällt den meisten Mädchen und Frauen aus diversen Kulturen schwer. Daher fördern wir diese Personen mit bestem Gewissen, damit sie endlich den Schritt in die Berufswelt wagen, um unabhängig und selbstbewusst leben zu können. Auch bei der Geschlechtsneutralität gibt es nach wie vor eine gewisse Aversion, dessen Auswirkungen teilweise prägend für die betroffene Person sein kann. Um solche negativen Vorfälle weitestgehend zu vermeiden, klären wir unsere Schülerinnen und Schüler darüber auf und sensibilisieren sie zu diesem Thema. Wir fördern eine tolerante Haltung gegenüber Minderheiten und stehen geschlechtsneutralen Schülerinnen und Schülern bei. Außerdem helfen wir durch die Vermittlung zu gleichgesinnten Gruppen, ihr Selbstbewusstsein aufzubauen und ihnen zu zeigen, dass sie nicht allein sind und nichts verbergen brauchen.


Mikails Bildungsinstitut Hannover: Jobs und Stellenangebote


Förderverein für Chancengleichheit e.V.

Seit dem Jahr 2013 sind viele Geflüchtete in die gesamten Region Hannover hergezogen.
Die Familien beziehen seither von Gemeinden, dem DRK und diversen Stellen materielle Unterstützung. Sie setzen sich also für die Sicherheits- und Grundbedarfsdeckung der Familien ein.

Viele Familien benötigen ebenfalls andere Formen der Unterstützung, welche über die Grundsicherung hinausgehen. Die Umstellungen durch den Umzug in ein neues Land und die Traumata, die die Geflüchteten durch die langen und anstrengenden Routen erlitten haben, sowie Anschläge und Kriegszustände im Herkunftsland verfolgen sie bis in die Gegenwart.

Durch das Nachhilfeinstitut, welches bereits seit 2018 besteht, haben wir viele Kinder und deren Familien kennengelernt, welche Schwierigkeiten bei der Integration und bei dem Erlernen der deutschen Sprache hatten. Infolgedessen haben wir in der Vergangenheit immer wieder gemerkt, dass viele Eltern der Kinder ebenfalls sowohl mentale, als auch sprachliche Unterstützung benötigen.

Leider überstieg dies jedoch das Aufgabengebiet eines Nachhilfeinstitutes.
Unser Ziel ist die Akzeptanz für eine Gesellschaft mit vielfältigen und individuellen Lebenskonzepten. Uns ist es ein großes Anliegen, Kindern, die an den Rand der Gesellschaft gerückt sind, eine Freude zu machen. Sie sollen erfahren, dass sie besonders sind – genau wie jedes andere Kind auch.
Die Bildungschancen junger Menschen hängen in erheblichem Maße von ihrer sozialen Herkunft ab. Kinder und Jugendlichen sollen die gleiche Chance auf eine gute, diskriminierungsfreie Bildung und ein ausgefülltes Leben haben.

Alle unsere Bemühungen gelten dem Wohl der Familien sowie der Gesellschaft. Wir wollen als Ansprechpartner gelten, welche den Familien und ihren einzelnen Familienmitgliedern zur Seite stehen, ihnen stets hilfsbereit und wohlwollend bei der Integration und bei der Zukunftsorientierung unterstützen. Die finanziellen Differenzen der Eltern und die damit verbundene Ausgrenzung der Kinder und aller Familienmitglieder möchten wir ausgleichen. Durch Freizeitaktivitäten und einen Partner an ihrer Seite, möchten wir Familien Hoffnung schenken und einen Platz in der Gesellschaft bieten.

  • Mikails / Förderverein für Chancengleichheit e.V. Hannover


Mikails Bildungsinstitut Hannover: soziale Kommunikation