Viele Schülerinnen und Schüler, die neu nach Deutschland gekommen sind, können leider nicht am Regelunterricht teilnehmen und verlieren oft die Motivation an der Schule.
Unabhängig davon, dass wir die SchülerInnen sprachlich unterstützen wollen, möchten wir sie auch für die Gesellschaft gewinnen und ihnen einen Platz schaffen. Das funktioniert nur über Bildungsweg.
Die SchülerInnen möchten neue Freundschaften aufbauen und sich in ihrer neuen Heimat wohl fühlen.
Bevor die SchülerInnen sich verstehen können, müssen sie zuerst lernen, sich zu verständigen. Aus diesem Grund bieten wir uns als externer Dienstleister in den Schulen an und unterstützen sowohl die Lehrkräfte als auch die Schülerinnen und Schüler.
Sprachliche Kompetenzen der Lehrkräfte:
Englisch, Spanisch, Kurdisch, Türkisch, Afghanisch, Arabisch und Russisch
DaZ-Kurse
jetzt auch unterrichtsbegleitend im Klassenverband möglich!
Unsere Lernräume sind in Langenhagen, Isernhagen (Altwarmbüchen) und Uetze.
Infos / Kontakt + Anfahrt
Wir sind auch an den Schulen und alternativ dozieren wir von zu Hause aus.
Mikails bietet darüber hinaus:
Vieles mehr!
Und erste Eindrücke gibt es hier:
Galerie öffnen
Viele Grüße und bis bald?
Cigdem Süyür
Zahlreiche Kriege haben gefordert, dass wir in Deutschland Zivilcourage und Engagement gezeigt und viele Flüchtlinge aufgenommen haben.
Aufgrund der erschütternden Kriegssituationen in einigen Ländern sowie der Unklarheit über die Zukunft der Länder ist zu erwarten, dass weiterhin viele Flüchtlinge in Deutschland Schutz und die Hoffnung auf ein Leben in Freiheit und Frieden suchen werden. Dabei stehen sie jedoch vor einem Problem: Sie müssen sich mit der Situation als Neuankömmling in einem fremden Land auseinandersetzen und schnellstmöglich die Sprache lernen.
Im DaZ-Unterricht werden vor allem Kinder und Jugendliche gefördert, deren Deutschkenntnisse wenig bis gar nicht vorhanden sind. Die betroffenen Schüler werden montags bis freitags jeweils zwei Stunden pro Tag gemeinsam unterrichtet. Bei dem gemeinsamen, jahrgangsübergreifenden Unterricht wird auf eine Binnendifferenzierung geachtet. Die Kinder nehmen in der Regel zwei Jahre lang an diesem Angebot teil. Die Wochenstundenzahl beträgt 10 Stunden.
Ein wichtiger Grundsatz der Sprachförderung sollte die Wertschätzung der Mehrsprachigkeit sein, da sich dies positiv auf die Identitätsentwicklung und damit den Lernerfolg der Kinder auswirkt. Der Muttersprache der SuS wird immer ein Platz gewährt (z.B. durch mehrsprachige Beschriftungen von Gegenständen). Falls es durch den Personaleinsatzplan von Mikails möglich ist, sollte den Kindern auch herkunftssprachlicher Unterricht angeboten werden, der eng mit dem schuleigenen Unterricht verzahnt ist. Laut vieler Studien kann ein erfolgreicher Zweitspracherwerb nur stattfinden, wenn die Muttersprache gefestigt ist.
Außerdem werden immer soziokulturelle Hintergründe, die im Lernprozess eine wichtige Rolle spielen, mit betrachtet. Wichtige Fragen dabei sind: Kommen die SuS eventuell aus Kriegsgebieten? Haben Sie Fluchterfahrungen gemacht? Gab es bereits einen Schulbesuch? Weichen Buchstaben und Laute der Erstsprache vom deutschen Alphabet ab? In welcher Schrift schreiben sie?
Bei der Themenwahl erfolgt auch immer ein Blick auf die konkrete Lebenswelt der Kinder. Eine besondere Rolle im Leben der Kinder spielen dabei die Familie sowie das konkrete Wohnumfeld der Kinder. Zu beachten ist, dass mit den unterschiedlichen Herkunftsländern auch soziale und kulturelle Unterschiede einhergehen, welche im Unterricht thematisiert, aber nicht bewertet werden sollten. Ein weiteres wichtiges Prinzip der Förderung ist, dass die Lehrkraft respektiert, dass jedes Kind sein individuelles Tempo hat und eventuell viel Zeit benötigt, um das erste Mal zu sprechen.
Viele Kinder brauchen beim Spracherwerb eine Zeit der Beobachtung und des Zuhörens. In dieser Phase sind die Kinder keinesfalls passiv, denn auch in dieser Zeit entwickelt sich ihr Wissen und Lernstand. Diese Kinder sind dabei sich das neue Sprachsystem aufzubauen und zeigen ihren Sprachzuwachs z.B. dadurch, dass sie auf Anweisungen reagieren.
Trotzdem steht das Hörverstehen und Sprechen im Sprach- lernunterricht deutlich im Vordergrund. Hinhören und Probieren in Form von Nachsprechen ist für den Lernfortschritt von großer Bedeutung. Dies sollte allerdings immer in einen situativen Kontext eingebettet sein und nicht nur zum bloßen Wörtertraining werden. Einen besonderen Aspekt stellt hierbei das freie Erzählen dar, durch das sich die Alltags- sprachlichen Fähigkeiten der Kinder entwickeln können und durch welches sich der Wortschatz allmählich vergrößert. Das „Sich-verständlich-Machen“ steht dabei im Vordergrund, nicht die grammatikalische Korrektheit. Eine pädagogisch sinnvolle Rolle der Lehrkraft besteht im mündlichen Unterricht nicht (nur) in der Korrektur des Gesagten, sondern viel effektiver ist es meist, den Kindern bei oft gemachten Fehlern das richtige Vorbild gegenüberzustellen (korrektives Feedback). Dagegen werden Fehler beim Einüben von Strukturen immer verbessert. Die Lehrkraft muss sich aber immer bewusst sein, dass sie ein Sprachvorbild ist, das Sprechmuster vorgibt, die die Kinder für ihre Sprachkompetenz nutzen. Wie in allen anderen Lerngruppen sollte auch in der Sprachlerngruppe Wert auf Regeln und Rituale (Erzählkreise, Wochenreflektion, Benennung des Wochentags / Monats / der Jahreszeit, Wie viele Kinder sind heute da? etc.) gelegt werden.
Das Ziel des DaZ-Unterrichts ist es, dass ein Aufbau bzw. Ausbau des Wortschatzes erreicht wird. Außerdem stehen das Lernen von Abläufen und das mündliche Üben der deutschen Sprache im Vordergrund. Genau so soll ein Verständnis für die deutsche Grammatik aufgebaut und die Kreativität der Schüler gefördert werden.
Wir setzen auf die Vielfalt der Methoden und auf das Anreizen von visuellen, auditiven, schriftlichen und dinglichen Lernprozessen.
Die SuS erhalten zum Ende des Schuljahres ein DaZ-Zertifikat inkl. eines Lernentwicklungsberichts.
„Dein
Erfolg
ist unser Ziel!“
Sie haben Anspruch auf Kostenübernahme, wenn Sie eine der folgenden Leistungen beziehen:
Arbeitslosengeld § 28 SGB II
Wohngeld und Kinderzuschlag g 6b BKGG
Grundsicherung g 42 SGB XII
Hilfe zum Lebensunterhalt g 34 SGB XII
Asylbewerberleistungen § 2 oder § 3 AsylbLG
Sie müssen sich nur bei uns anmelden und wir kümmern uns um den Rest (Unterstützung im Antragsverfahren; Kontakt zu Schulen). Der Unterricht kann bereits ab Antragstellung begonnen werden.
Downloads
BuT Nummer beantragen
BuT Bestätigung der Schule (JobCenter)
BuT Bestätigung der Schule (Region Hannover)
Einverständniserklärung / Vollmacht Lerngutschein
Angebot Privat (Selbstzahler)
Preise für Privatzahler
Einzelunterricht / Gruppenunterricht: 32,- € / 16,- € (pro UE*)
*UE = Unterrichtseinheit à 45 Minuten
Es finden "Doppelstunden" statt (2 UE = 90 min.).
Die Not machte erfinderisch.
In der Corona-Pandemie kam die Idee auf, dass ein Lernmobil Sinn macht, da es aufgrund der Vorschriften sehr schwierig war, in Schulgebäuden zu arbeiten. Unabhängig davon, sind meistens alle Klassenräume belegt. Gleichzeitig hatten sowohl die Schulen, als auch die Eltern den Wunsch, dass der Unterricht trotzdem in der Nähe des Schulgebäudes stattfinden soll.
Ein fehlender Raum sollte jedoch kein Hindernis dafür sein, sowohl den Nachhilfe- als auch den DaZ-Unterricht für die Schülerinnen und Schüler auszuführen.
Wir möchten versuchen, alle möglichen Hindernisse zu beseitigen und in diesem Sinne Präsenz mit unseren Lernmobilen zeigen. Außerdem sollen sie nach außen auch den Eindruck erwecken, dass wir unsere SchülerInnen wertschätzen und das Mikails-Team immer daran interessiert ist, sich zu erweitern und zu optimieren.