Die Geschäftsführung und die Inhaberin des Instituts ist Frau Cigdem Süyür.
Bereits seit 2015 unterstützt sie tatkräftig Familien und Kinder bei schulischen und sozialen Belangen. Sie merkte dabei schnell, dass es viele Kinder und Jugendliche aus Flüchtlings- und Migrantenfamilien gibt, die enorme Defizite in schriftlicher und mündlicher Form der Kommunikation in der deutschen Sprache haben. So gründete die Ingenieurin 2018 die Mikails Bildungsinstitut und leitet seither erfolgreich das Institut. Als die Gründung des Institutes zustande kam, war der Name "Mikails Nachhilfe" schnell festgelegt. Der Name zeigt die Philosophie, die Botschaft und das Streben unseres Instituts auf.
Wie der Engel Mikail möchte ich Kinder von ihren Ängsten befreien, ihnen Mut machen, ihr Selbstvertrauen stärken, bei ihren Zielen unterstützen und sie aus alten und ungewollten Verhaltensmustern herauszuholen.
Wir nehmen Mikail (Erzengel Michael) als Vorbild für unser Handeln, in dem wir unsere Schülerinnen und Schüler beschützen, fördern, Wege aufzeigen und sie auf ihr Lebensweg vorbereiten. Das Mikails-Team besteht aus erfahrenen und kompetenten Fachlehrkräften. Sie leisten Sprachförderung in einer Vielzahl an Sprachen, geben effektive Nachhilfe in sämtlichen Schulfächern und fördern in berufsspezifischen Themen. Insbesondere in der Förderung der deutschen Sprache sind die Lehrkräfte sehr versiert und zielorientiert. So geben sie ganzen Klassen in den Schulen DaZ-Kurse, um besonders zügig bei Flüchtlingen und kürzlich Immigrierten die sprachlichen Blockaden zu lösen. Die professionelle Förderung von Schülerinnen und Schülern ist unsere Berufung. Die Schülerinnen und Schüler wachsen uns schnell ans Herz und so ist es für uns eine Sache des guten Gewissens, sie so gut wie möglich zu ihrem Erfolg zu begleiten. Wir geben unser Bestmögliches, damit unsere Schülerinnen und Schüler ihre Ziele erreichen können.
Jedes Teammitglied des Mikails Bildungsinstituts übernimmt die Rolle des Ermöglichers und des Herausforderers auf einem individuellen Entwicklungsweg eines jeden Kindes.
Sie helfen den Kindern sich Wissen und Kompetenzen anzueignen, die in der modernen Gesellschaft nötig sind, wie das selbstständige Arbeiten und Handeln. Diese Kinder und Jugendliche sollen befähigt werden, eigenständig ihr Leben zu planen und so zu leben, dass sie sich bei Veränderungen anpassen können. Daher gibt das Team sein Bestes, um die Schülerinnen und Schüler von heute zu selbstständigen und mündigen Mitgliedern der Gesellschaft zu formen.
Ganz nach unserem Slogan "Dein Erfolg ist unser Ziel!"
stehen wir für unsere Schülerinnen und Schüler ein. Bereits seit der Gründung ist die Philosophie des Instituts, dass die Kinder und Jugendlichen ihr Bestreben im Bereich ihrer schulischen Leistungen und ihrem weiteren Werdegang verwirklichen. Dabei steht an oberster Priorität, dass die Schülerinnen und Schüler gemeinsam, zielorientiert und motiviert mit unseren Lehrkräften an diesen Zielen arbeiten.
Mit der Schülerschaft pflegen wir deshalb eine emphatische Kommunikation auf einer parallelen Beziehungsebene, um eine individuell abgestimmte Förderung zu gewährleisten.
Aufgrund von langjähriger Erfahrung und Zusammenarbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern konnten wir sichtbar unsere Philosophie in die Tat umsetzen.
Dies zeichnete sich unter anderem dadurch ab, dass ehemalige Schülerinnen und Schüler des Instituts auf uns zu kamen, um sich für die Zukunftschancen zu bedanken, die wir gemeinsam mit ihnen erarbeitet haben. Dabei reicht das Spektrum von guten Noten, einem gewünschten Schulabschluss bis hin zu einer erfolgreich absolvierten Bewerbung für ein Ausbildungsplatzangebot. Diese Ergebnisse sind darauf zurückzuführen, dass wir zielorientiert fördern und dabei konsequent auf Qualität und Beständigkeit der Lernerfolge setzen. Es liegt uns besonders das Wohlergehen und auch die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler am Herzen. Unsere größte Motivation dabei ist es, dass unsere Schülerschaft glücklich und zufrieden den Nachhilfeunterricht verlässt und mit neu gewonnenem Selbstvertrauen den Schulalltag meistert. Unsere Kinder und Jugendliche sollen mit Selbstsicherheit ihre Schullaufbahn durchlaufen und durch unsere Unterstützung ihre Ziele und Träume verwirklichen können. Um dies zu verwirklichen, setzen wir genau hierbei auf eine empathische Bindung, in der wir ein offenes Ohr für unsere Schülerinnen und Schüler haben. Zudem repräsentieren wir die Vielfältigkeit der Sprachen, in der sich die Schülerinnen und Schüler wohl und aufgehoben fühlen.
Es ist von großer Wichtigkeit, dass die Schülerinnen und Schüler den Willen und die Vision einer erfolgreichen und gleichzeitig erfüllenden Zukunft nicht verlieren.
Die Entwicklung von Eigenantrieb und Motivation zur Veränderung, soll durch unser Engagement herbeigeführt werden. Unser Ziel ist es, dass wir unsere Schülerschaft zur Entwicklung einer intrinsischen Lernmotivation sowie zur Selbstständigkeit und nachhaltigem Lernen steuern. Hierbei ist uns wichtig, eine angenehme Lernatmosphäre ohne Leistungsdruck zu schaffen, in der Schülerinnen und Schüler Raum, Zeit und den Mut haben Fragen zu stellen und den Inhalt des Lernstoffs zu verstehen.
Schließlich gelten all unsere Bemühungen als Institut dem Wohl der Familien und unserer Gesellschaft.
Wir sehen unsere Arbeit erst dann als vollkommen, wenn unsere Schülerinnen und Schüler den Weg zu einem erfüllten Leben im privaten, aber auch im beruflichen Bereich finden. Dafür zeigen wir allgemein gerne mehr Engagement, als man es von einem regulären Institut erwarten würde. Doch dieser wohlwollende Antrieb zeichnet das Mikails Bildungsinstitut und ihren Erfolgsweg aus.
„Dein
Erfolg
ist unser Ziel!“
Die Not machte erfinderisch.
In der Corona-Pandemie kam die Idee auf, dass ein Lernmobil Sinn macht, da es aufgrund der Vorschriften sehr schwierig war, in Schulgebäuden zu arbeiten. Unabhängig davon, sind meistens alle Klassenräume belegt. Gleichzeitig hatten sowohl die Schulen, als auch die Eltern den Wunsch, dass der Unterricht trotzdem in der Nähe des Schulgebäudes stattfinden soll.
Ein fehlender Raum sollte jedoch kein Hindernis dafür sein, sowohl den Nachhilfe- als auch den DaZ-Unterricht für die Schülerinnen und Schüler auszuführen.
Wir möchten versuchen, alle möglichen Hindernisse zu beseitigen und in diesem Sinne Präsenz mit unseren Lernmobilen zeigen. Außerdem sollen sie nach außen auch den Eindruck erwecken, dass wir unsere SchülerInnen wertschätzen und das Mikails-Team immer daran interessiert ist, sich zu erweitern und zu optimieren.